Wie unterscheide ich zwischen künstlichem und reinem Rosenöl?
Es gibt viele verschiedene
ätherische Öle. So ist es auch bei ätherischem Rosenöl. Hier kann es schwer
sein, das für sich richtige Produkt zu finden, da es verschiedene Arten gibt,
die sich in der Zusammensetzung unterscheiden. Wer sich dafür entscheidet, ätherisches
Rosenöl zu nutzen, der sollte besonders darauf achten, dass man das richtige
Rosenöl nutzt. In diesem Artikel wird gezeigt, worum es sich bei echtem
Rosenöl handelt und wie man zwischen reinem und künstlichem Rosenöl
unterscheiden kann.
Ätherisches Rosenöl – warum ist dieses so
beliebt?
Die meisten kennen
ätherisches Rosenöl durch Kosmetikprodukte.
Vor allem Rosenwasser ist häufig in Drogerien zu finden. Ätherisches Rosenöl
wird von der Rosenblüte gewonnen. Für die Herstellung wird eine
Wasserdestillation verwendet. Dieses Verfahren ist sehr aufwändig und
kostenintensiv. Aus diesem Grund sind die Preise für echtes Rosenöl häufig
teurer. Ein künstlich hergestelltes Rosenöl ist mit weniger Kosten in der
Herstellung verbunden. Daher ist dieses meistens günstiger. Allerdings sollte
man dabei berücksichtigen, dass hier in vielen Fällen andere ätherische Öle
beigemischt sind.
Auf welche Faktoren sollte man achten, wenn man
ätherisches Rosenöl kaufen möchte?
Da es sowohl künstlich
hergestelltes als auch echtes Rosenöl gibt, sollte man beim Kauf vorsichtig
sein. Wenn man einige Punkte berücksichtigt, ist es einem möglich zwischen
künstlichen und reinem Rosenöl unterscheiden zu können. Besonders diese
Unterschiede kann man auf den ersten Blick feststellen:
- Das Herkunftsland
- Die Qualität
- Die Bezeichnung
- Ein Zertifikat
- Die Inhaltsstoffe
Durch die Qualität lässt
sich sehr eindeutig erkennen, ob es sich um reines
Rosenöl handelt oder um künstlich hergestelltes. Bei reinem Rosenöl ist
immer einer Bio-Qualität vorhanden, ebenso ist ein Echtheitszertifikat
angebracht. Gleichzeitig lässt sich an den Inhaltsstoffen erkennen, ob reines
Rosenöl vorhanden ist oder ob andere ätherische Öle beigemischt sind. Zudem
dürfen Hersteller die Bezeichnung Naturrein nur dann verwenden, wenn es sich
wirklich um ein reines Produkt handelt. Ebenso werden nur die
Rosenblüten verwendet, deren Pflanze aus dem Iran, Frankreich, der Türkei,
Bulgarien oder Marokko stammen. Es lohnt sich daher auf das Herkunftsland der
Rose zu achten.
Ist es nötig echtes Rosenöl zu verwenden?
Da es auch künstliche
Rosenöl gibt, stellt sich natürlich auch die Frage, ob man echtes Rosenöl
verwenden muss. Wer eine intensivere sowie effektivere Wirkung nutzen möchte,
der sollte auch echtes Rosenölzurückgreifen. Ebenso kann es bei
künstlich hergestelltem Rosenöl schwerer werden, den Auslöser einer eventuellen
allergischen Reaktion herauszufinden. Es ist daher sinnvoller auf echtes
Rosenöl zurückzugreifen.
Wo ist es möglich echtes Rosenöl kaufen zu
können?
Um echtes Rosenöl verwenden
zu können und nicht versehentlich künstlich hergestelltes Öl zu erhalten, ist
es wichtig herauszufinden, welche Kaufmöglichkeiten es gibt. Künstlich
hergestelltes Rosenöl findet man häufig in Drogerien und gelegentlich auch
Supermärkten. Um echtes Rosenöl kaufen zu können, sollte man sich an eine
Apotheke wenden. Diese können einem zusätzlich eine Beratung anbieten.
Reines Rosenöl kaufen – Wie unterscheiden sich
die Preise?
Da die Herstellung von
reinem Rosenöl aufwändig ist und ein spezielles Verfahren nötig ist,
sind die Herstellungskosten höher. Ebenso werden bei reinem Rosenöl die
einzelnen Rosenblüten per Hand gepflückt, damit die Blütenblätter nicht
beschädigt werden. Aus diesem Grund ist der Anschaffungspreis von echtem
Rosenöl höher. Künstlich hergestelltes Rosenöl hingegen hat nur geringere
Herstellungskosten. Daher können diese auch zu einem günstigeren Preis
angeboten werden. Somit kann man bereits an dem Preis erkennen, um welches Öl
es sich handelt.
Sollte man Rosenöl kaufen?
Wer mit herkömmlichen
Produkte die Beschwerden nicht lindern kann, sollte man Rosenöl kaufen
und auf natürliche Art und Weise helfen.
Comments
Post a Comment